Menü
  • Telegamez – das Spiele-Portal
  • Games
  • Gamereviews
  • World Of Warcraft
  • Konsoleninfos
    • Sony Konsolen
    • Nintendo Konsolen
    • Microsoft Konsolen

Rennspiele

Was sind Rennspiele?

Für jeden Geschmack und für jedes Alter ist etwas dabei, ob auf Playstation, PSP, Nintendo oder PC, für alle ist das passende Rennspiel im Repertoire der Spiele-Entwickler vertreten. Vor allem nach dem Kinoerfolg „Cars“ aus dem Hause PIXAR erfreut sich das Genre immer größerer Beliebtheit und bringt auch den jungen Fans der Racing-Games Freude am Spiel.
Auf ihre Kosten kommen auch die Großen; neben den Klassikern wie “Need for Speed”, “Grand Turismo” und “DTM Race Driver” kommen immer wieder Neuerscheinungen auf den Markt und lassen den Spieler die realistisch anmutenden Rennsituationen erleben und Kindheitsträume wahr werden.
Außer beim klassischen Formel-1-Rennen kann man sich auch auf Off-Road Pisten in verschiedenen Fahrzeugklassen und auf Motorrädern mit virtuellen Gegnern messen.
Neue Technologien ermöglichen eine immer wirklichkeitsgetreuere Simulation des Rennens. Das Fahrverhalten und die technischen Daten der Fahrzeuge werden von echten Vorbildern imitiert, der Spieler hat das Gefühl, selbst im Cockpit eines Fahrzeugs bzw. im Sattel eines Motorrads zu sitzen. Auch die Strecken sind in den Rennspielen oftmals real existierenden Parcours nachempfunden.
Rennspiele lassen sich nach ihrer Art der Darstellung, Vogelperspektive, 2D-Ansicht oder 3D-Ansicht, sowie nach der Art der Fahrzeuge in Kategorien unterteilen. Bei 3D-Spielen kann die Perspektive auch umgeschaltet werden, in Egoperspektive, Egoperspektive mit Teilansicht des eigenen Cockpits oder Fahrzeugs, Verfolger-Perspektive, Ansicht nach hinten und Vogelperspektive.
Besonders beliebt sind Offroad-Racing-Games, ein Rennen, das auf sandigen oder steinigen Pisten vonstatten geht. Besonders in diesem Genre besteht die Möglichkeit zur vielseitigen und phantasievollen Gestaltung der Rennpisten und der Landschaft, was besonders reizvoll ist und den Spaß am Spiel steigert.
Sehr schwer erscheint die Wahl des passenden Spiels angesichts des riesigen Angebots.
Drei aufregende Spiele sollen im Folgenden vorgestellt werden Es handelt sich dabei um “Baja – Edge of Control”, “MX vs. ATV Untamed” und “World Championship Off Road Racing”, starke Gegner stehen hier am Start.

Baja – Edge of Control

Das Offroad Racing Game aus dem Hause THQ-Studios verspricht, ein echter Offroad-Renner zu werden. Im Gegensatz zu MX vs. ATV beschränkt sich “Edge of Control” auf Fahrzeuge auf vier Rädern, jedoch hat der Spieler sich unter einer großen und vielfältigen Auswahl zu entscheiden. Im Sortiment befinden sich neben schwerem Gefährt wie US Trucks auch antik erscheinende aber getunte VW Käfer, leichte Buggys und Klassiker wie der Wrangler-Jeep.
Das Spiel führt uns zum größten Rally Raid-Ereignis quer durch Baja Californien, dem nördlichsten Bundesstaat Mexikos.
Neun große Level sind bei diesem Spiel zu durchlaufen, der staubige Weg führt durch Wüsten und Steppen, karge und steinige Landschaften, an manche Stellen platzierte Flüsse, Dörfer und Strände sollen für ein wenig Abwechslung sorgen und der monotonen Optik etwas Farbe verleihen.
Leider ist die Gestaltung mit den in Times New Roman gehaltenen Textfeldern ohne Animation und nur einem Screenshot im Hintergrund enttäuschend und einem Spiel dieser Art nicht würdig.
Wer sich dann auf die staubige Piste begibt, hat mit Bodenwellen und Schlaglöchern zu kämpfen, die das Vehikel immer wieder aus der Balance bringen. Dagegen kann selbst die Traktionskontrolle nicht viel ausrichten. Fazit Mit “Baja-Edge of Control” hat man kein leichtes Spiel, was durch den minderwertigen Force-Feedback-Effekt nicht gerade leichter wird. Ein weiteres Minus stellt der ungünstige Blickwinkel dar, der zu hoch ist und so Unebenheiten der Fahrbahn, Kurven oder Kuppen nur schwer erkennen lässt, was oft in einem Crash endet. Die Schäden jeder unsanften Landung sind zu sehen und zu spüren, sich loslösende Verkleidungen werden animiert. Summieren sich die Schäden, hat dies Auswirkungen auf die Brems- und Fahrleistung.
Eine Innovation sind Logos von Sponsoren und deren finanzielle Zuwendung, bei Verlust dieser Logos durch Zerstörung der entsprechenden Bauteile jedoch werden die Finanzspritzen gekürzt. Als zweites Feature sind die Reparatur-Zonen auf den Strecken zu erwähnen, wo man seine Bordsysteme wiederherstellen kann. Auch besteht die Möglichkeit, per Funk einen Helikopter zu rufen, der für Ersatzteile sorgt.
Der optische und akustische Gesamteindruck und auch die Bildqualität sind ziemlich enttäuschend. Trotz endlos scheinender Sichtweite lässt die Liebe zum Detail doch zu wünschen übrig. Und trotz des mexikanischen Flairs der Akustikgitarre bleibt der Sound doch eher langweilig.
Baja Edge of Control ist ziemlich schwer zu spielen, überzeugt aber durch seine Authentizität, jedoch ist der Spielablauf zu hektisch und die Handhabung wird den hohen Ansprüchen des Parcours nicht gerecht.

MX vs. ATV: Untamed

MX vs. ATV Untamed ist die neue Generation der bekannten Serie der Rainbow Studios und bedeutet so viel wie “ungezähmt”. Doch wie wild ist diese Auflage tatsächlich und wird sie es auch mit der Konkurrenz wie beispielsweise “MotorStorm” aufnehmen können?
Auswahl wird großgeschrieben, außer Motocross-Maschinen befinden sich im Sortiment ATVs, Buggys, Offroad-Trucks, Jeeps, Monster-Trucks und sogar Offroad-Golf-Buggys.
Das Aussehen des Fahrers kann variiert werden und der Spieler bestimmt seine Reifen und Härte der Federung selbst . Um dies besser tun zu können, sind Trainingsrunden im Menü enthalten. Außerdem kann man zwischen zwei Modi im Fahrverhalten wählen, dem normalen Modus “Stock” und dem fortgeschrittenen “Pro”, bei letzterem hat man wesentlich schwerer für einen Fahrfehler zu büßen, hier führt fast jede Berührung mit einem Objekt zum Sturz. Die Fahrphysik an sich erinnert aber eher an ein Arcade-Game, denn unabhängig von der Beschaffenheit des Bodens bleibt doch das Fahrzeug in der Spur. Im Gegensatz dazu ist das Sprung-Handling ausgereift, die dem Spieler Fingerfertigkeit und exaktes Timing abverlangt. Könner der Sprungtechnik haben die Chance, durch gut performte Stunts Extra-Punkte zu ergattern, die in Accessoires und neue Mopeds eingetauscht werden können.
Auch die Spielmodi sind abwechslungsreich. Wählbar sind der “Quick Event”, individuelle Einzelrennen, und natürlich der zentrale Spielmodus, das “X-Cross Tournament”.
Dort gibt es nicht nur verschiedene Turniere und Rundkurse zu bewältigen, sondern es gilt auch in den Rennen die schnellste Route, die zum Ziel führt, zu finden. Wer Lust hat, die Umgebung zu erkunden, kann dies im “Free-Ride”-Modus tun. Mit Mini-Games für zwischendurch, den “Event-Series”, bei denen verschiedene Aufgaben erfüllt werden müssen, kann das Spiel unterbrochen werden. Auch online kann gespielt werden, um sich einen Platz auf der Rangliste zu erkämpfen. Alles in allem ein Paket, das keine Wünsche offen lässt.
Von der Optik her ist “MX vs. ATV Untamed” durch die natürlichen Landschaften mit ihrer enormen Sichtweite und stimmungsvollen Hintergründen eher realistisch, ohne große Effekte, allerdings hätte die Vegetation etwas üppiger ausfallen können. Auch die Matsch-Effekte sind eher spärlich, dafür aber ist die Animation der Fahrer gelungen und Wasser- und Lichteffekte runden das Bild harmonisch ab.
Passend dazu der Sound, fast ausschließlich Rock, und zwar lizenzierte Songs, was die Qualität anhebt. Leider stören die wenig authentisch klingenden Stimmen der Stadionsprecher und das Kreischen der Zuschauer.
MX vs. ATV Untamed ist also eine solide Fortsetzung der erfolgreichen Reihe der Offroad-Racing-Games und mit seinen abwechslungsreichen Online-Funktionen und überarbeiteten Grafiken ein Spiel der neuen Generation.

World Championship Off Road Racing

Nach “Baja – Edge of Control” schickt auch Activision mit “World Championship Off Road Racing” die Fans der Rennspiele auf die Piste durch die Wüste im Herzen Mexikos . Wegen der großen Ähnlichkeit kam es zu Streitigkeiten vor Gericht zwischen THQ und Activision, woraufhin Letztere ein anderes Cover und für den europäischen Markt auch einen anderen Titel wählte, und zwar “SCORE International Baja 1000 – World Championship Off Road Racing”.
Das über 1000 Meilen lange Rennen quer durch die raue mexikanische Landschaft verteilt sich auf nur acht Pisten. Auf der Strecke trifft man auf authentische Namen der Ortschaften, aber mehr als kurze Runden kann man nicht auf dem Monitor sehen. Bei den Strecken sind häufig Alternativ-Routen wählbar, welche spezifische Vor- und Nachteile für die acht verschiedenen Fahrzeugtypen aufweisen. Es kann zwischen Enduro-Bikes und Quads, Buggys und starken Trucks gewählt werden.
Das Hauptspiel von “World Championship Off Road Racing” ist mehr ein Arcade-Spiel, Fahrzeugmanagement, Tuning und Ähnliches sind im Menü nicht enthalten, stattdessen wird der Spieler durch 12 Stufen geschickt, die jeweils aus einer Reihe von Rennen bestehen. Jedes gewonnene Rennen wird mit Punkten belohnt, welche ein neues Rennen eröffnen, bis die Punktzahl 1000 erreicht ist, die Eintritt in den Online-Modus verschaffen. Dort werden auch verschiedene Optionen wie Freundeslisten und Leaderboards angeboten, aber leider fehlt es an Spielern.
Von technischer Seite aus betrachtet ist “World Championship Off Road Racing” eher mittelmäßiger Natur, mit der Bildqualität gibt es da ein großes Problem, denn auf einem Standard-Fernsehgerät stört ein Flimmern an den Rändern. Auch die Texturen, die nicht scharf genug gefiltert sind, sind nicht gerade vorteilhaft. Wer einen HD-Fernseher besitzt, kann sich da zwar einer besseren Bildqualität erfreuen, was das ganze aber trotzdem nicht zu einer Augenweide macht, vor allem dann, wenn an heutigen Maßstäben gemessen wird.
Was reizvoll ist, sind die Schatten in Echtzeit sowie die großen Staubwolken, welche die Fahrzeuge hinter sich lassen. Leider sind die Fahrzeuge und Zuschauer am Streckenrand nur qualitativ minderwertige Bitmaps ohne jegliche Animation, allenfalls passend für ein gutes PS2- oder Xbox-Spiel.
Was den Sound betrifft, muss man hier die Note “enttäuschend” geben, denn die Motorengeräusche sind ohne jegliche Abwechslung, kein Hochdrehen und auch keine tieferen Töne bei der Halbgasstellung.
Anders die Musik Mit knapp 20 lizenzierten Songs aus dem Punk-Rock Genre wird das Geschehen auf der Strecke passend begleitet.

Archiv

Jump and Run Flash Spiele

  • 1. Oktober 2012
  • 0 Kommentare

Jump and Run Flash Games versprechen ein anregendes und kurzweiliges Spielvergnügen zu jeder Zeit und zu vielen Gelegenheiten. Dabei wirken sowohl die Technik als auch das Spielprinzip harmonisch zusammen, um den idealen „Flow“ im Game … Weiterlesen

    • Games

Telegamez Social

  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed

Telegamez Discord-Community

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von discord.com zu laden.

Inhalt laden

Neueste Beiträge

  • 5 Gründe, warum ein VPN für WoW-Spieler zu empfehlen ist
  • PC und Notebook-Tipps für World of Warcraft Shadowlands
  • WoW Shadowlands – Es braut sich was zusammen in den Schatten
  • Erfahrungen in einer Ü40-Gilde bei WoW
  • Die besten Gaming Kopfhörer für zu Hause und unterwegs
  • Themen
  • © 2023 Telegamez
  • Kontakt / Datenschutz
  •  
  •  
Top