Fortnite kehrt zurück: Das Comeback auf iOS und der epische Streit zwischen Apple und Epic Games

fortnite apple vs epicgames

Nach fast fünf Jahren Abwesenheit ist das beliebte Battle-Royale-Spiel Fortnite wieder im Apple App Store in den USA verfügbar. Diese Rückkehr markiert einen bedeutenden Meilenstein in einem langwierigen Rechtsstreit zwischen dem Entwickler Epic Games und dem Technologieriesen Apple. Der Konflikt drehte sich um App-Store-Richtlinien, Monopolvorwürfe und die Kontrolle über digitale Zahlungsströme. Die jüngsten Entwicklungen könnten weitreichende Auswirkungen auf die gesamte App-Ökonomie haben.

Der Ursprung des Konflikts: Projekt Liberty

Im August 2020 initiierte Epic Games eine strategische Aktion, intern als „Project Liberty“ bezeichnet, um Apples App-Store-Richtlinien herauszufordern. Epic integrierte ein eigenes Bezahlsystem in die iOS-Version von Fortnite, das es Spielern ermöglichte, In-Game-Käufe direkt über Epic abzuwickeln und somit die 30 % Provision von Apple zu umgehen. Apple reagierte prompt und entfernte Fortnite aus dem App Store, da dies einen klaren Verstoß gegen die App-Store-Richtlinien darstellte.

Epic reichte daraufhin Klage gegen Apple ein, mit dem Vorwurf, wettbewerbswidrige Praktiken zu betreiben und ein Monopol auf iOS-Geräten zu halten. Apple konterte mit einer Gegenklage und forderte Schadensersatz für Vertragsverletzungen.

Der juristische Schlagabtausch: Epic Games vs. Apple

Der Rechtsstreit zwischen Epic und Apple entwickelte sich zu einem der bedeutendsten Technologieprozesse der letzten Jahre. Im September 2021 entschied ein US-Gericht zugunsten von Apple in neun von zehn Anklagepunkten, stellte jedoch fest, dass Apples „Anti-Steering“-Richtlinien gegen das kalifornische Wettbewerbsrecht verstießen. Das Gericht untersagte Apple, Entwickler daran zu hindern, Nutzer über alternative Zahlungsmethoden außerhalb der App zu informieren.

Beide Unternehmen legten Berufung ein, doch der Oberste Gerichtshof der USA lehnte im Januar 2024 die vollständigen Berufungen ab, wodurch das Urteil größtenteils bestehen blieb. Apple passte daraufhin seine Richtlinien an, erlaubte jedoch weiterhin keine alternativen App-Stores auf iOS-Geräten.

Die Rückkehr von Fortnite auf iOS

Im Mai 2025 entschied ein Bundesgericht, dass Apple gegen eine frühere einstweilige Verfügung verstoßen hatte, indem es Entwicklern weiterhin Beschränkungen auferlegte, alternative Zahlungsoptionen zu nutzen. Das Gericht untersagte Apple, Gebühren von Drittanbieter-Zahlungen zu erheben oder die Darstellung von Links zu solchen Optionen einzuschränken.

Infolge dieses Urteils kehrte Fortnite am 20. Mai 2025 in den US-amerikanischen App Store zurück, nachdem es fast fünf Jahre lang nicht verfügbar war . Epic Games hatte zuvor geschätzt, dass der Ausschluss aus dem App Store zu einem Umsatzverlust von über einer Milliarde US-Dollar geführt hatte.

Die europäische Perspektive: Der Digital Markets Act (DMA)

In der Europäischen Union trat im März 2024 der Digital Markets Act (DMA) in Kraft, der große Technologieunternehmen dazu verpflichtet, ihre Plattformen für Drittanbieter zu öffnen. Apple musste daraufhin alternative App-Stores auf iOS-Geräten zulassen. Epic Games versuchte, diese Regelung zu nutzen, um Fortnite über den eigenen Epic Games Store auf iPhones zurückzubringen.

Apple sperrte jedoch einen neu eingerichteten Entwickler-Account von Epic mit der Begründung, dass das Unternehmen in der Vergangenheit gegen Vertragsbedingungen verstoßen habe . Die EU-Kommission forderte daraufhin Auskünfte von Apple und prüft, ob das Unternehmen gegen den DMA und andere EU-Vorschriften verstoßen hat.

Auswirkungen auf die App-Ökonomie

Die Rückkehr von Fortnite auf iOS und die gerichtlichen Entscheidungen könnten weitreichende Folgen für die App-Ökonomie haben.

  • Für Entwickler: Die Möglichkeit, alternative Zahlungsoptionen anzubieten, könnte zu höheren Einnahmen führen, da die 30 % Provision von Apple umgangen werden kann.
  • Für Apple: Das Geschäftsmodell des App Stores wird durch die gerichtlichen Entscheidungen und regulatorischen Maßnahmen unter Druck gesetzt.
  • Für Nutzer: Mehr Auswahl bei Zahlungsoptionen und potenziell niedrigere Preise für In-App-Käufe.

Analysten sehen in der Rückkehr von Fortnite ein Signal für eine mögliche Öffnung des App-Marktes und eine Verschiebung der Machtverhältnisse zwischen Plattformbetreibern und Entwicklern.

Ein Präzedenzfall für die digitale Wirtschaft

Der Konflikt zwischen Epic Games und Apple hat nicht nur die Rückkehr von Fortnite auf iOS ermöglicht, sondern auch grundlegende Fragen zur Kontrolle über digitale Plattformen und zur Fairness im App-Markt aufgeworfen. Die Entscheidungen der Gerichte und Regulierungsbehörden könnten als Präzedenzfälle dienen und die digitale Wirtschaft nachhaltig verändern.

Für Entwickler, Nutzer und Plattformbetreiber beginnt nun eine neue Ära, in der Transparenz, Wettbewerb und Nutzerfreiheit stärker in den Fokus rücken.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)
Loading...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert